diff --git a/content/setup/konfiguration.md b/content/setup/konfiguration.md index 0851fdb..0b606aa 100644 --- a/content/setup/konfiguration.md +++ b/content/setup/konfiguration.md @@ -12,6 +12,9 @@ Wenn du deinem Rechner eine feste IP-Adresse (z.B. 192.168.222.10) gegeben hast, 2. Nicht erschrecken: Auf der Konfigurationsseite steht jetzt "Freifunk Dresden". Das ist korrekt, denn auf der technischen Ebene nutzt Freifunk Leipzig die Firmware von unseren Freund:innen aus Dresden. 3. Nach der ersten Anmeldung, solltest du zuerst ein **Passwort** setzten (**Menü: Allgemein → Kennwort**). Passwörter dürfen Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen enthalten. 4. Kontaktinformationen (**Menü: Allgemein → Kontaktinfos**) geben den Nutzer:innen und anderen Freifunkas die Möglichkeit bei Fragen und Problemen die:den Routerbetreiber:in zu kontaktieren. Bitte trage Daten ein, unter denen du zu erreichen bist. Die GPS Koordinaten und Kontaktinformationen werden vom Server von jedem Router regelmäßig abgefragt und zur Generierung der Netzwerktopology und Hotspot-Liste verwendet. Hier sind korrekte Daten wichtig, damit dein Knoten auf der Karte im Internet auch zu finden ist und andere Menschen sehen, dass in der Gegend Freifunk verfügbar ist. -6. **[Seit Version 8.0.6](https://download.freifunk-dresden.de/firmware)**: Communityeinstellung (**Menü: Konfiguration → System**): Damit dein Freifunkrouter korrekt zu **Freifunk Leipzig** zugeordnet werden kann, musst du bei "Community" **Leipzig (2000)** im Dropdown-Menü auswählen. -7. Unter **Menü: Konfiguration → WiFi 2.4 GHz** kannst du den Haken bei "Roaming" setzen. Das führt dazu, dass der Router die allgemeine SSID "Freifunk Leipzig" (ohne eigene Knotennummer) ausstrahlt. -8. Nach diesen Konfigurationen muss bei der ersten Installation ein **Auto-Setup** durchgeführt werden (**Menü: Allgemein → Auto-Setup**). Dabei versucht der Router sich eine Knotennummer vom Server zu holen. Wenn das erfolgreich war, startet der Router neu und ist unter der neuen IP (10.200.x.x) im Freifunknetz oder via [Knotennummer].freifunk-dresden.de erreichbar. +5. **[Seit Version 8.0.6](https://download.freifunk-dresden.de/firmware)**: Communityeinstellung (**Menü: Konfiguration → System**): Damit dein Freifunkrouter korrekt zu **Freifunk Leipzig** zugeordnet werden kann, musst du bei "Community" **Leipzig (2000)** im Dropdown-Menü auswählen. +6. Unter **Menü: Konfiguration → WiFi 2.4 GHz** kannst du den Haken bei "Roaming" setzen. Das führt dazu, dass der Router die allgemeine SSID "Freifunk Leipzig" (ohne eigene Knotennummer) ausstrahlt. +7. Sollte dein Gerät **5 GHz** unterstützen und indoor stehen, kannst du unter **Menü: Konfiguration → WiFi 5 GHz** einen sprechenden Haken setzen. Das sollte aber nur bei Geräten geschehen, die tatsächlich indoor stehen. +8. Bei leistungsfähigen Geräten mit 2 CPU-Kernen (bspw. Xiaomi Mi 4A Gigabit Ed.) lohnt sich ein Blick in **Menü: Konfiguration → Backbone**. Ein Tunnel zu den Gateways via Wireguard ist dort - hinsichtlich Geschwindkeit - sinnvoller als die default-Einstellung fastd. Ein bevorzugtes Gateway kann unter **Menü: Konfiguration → System** definiert werden. + +Nach diesen Konfigurationen muss bei der ersten Installation ein **Auto-Setup** durchgeführt werden (**Menü: Allgemein → Auto-Setup**). Dabei versucht der Router sich eine Knotennummer vom Server zu holen. Wenn das erfolgreich war, startet der Router neu und ist unter der neuen IP (10.200.x.x) im Freifunknetz oder via [Knotennummer].freifunk-dresden.de erreichbar.